Produktkonfigurator - Varianten generieren
Das World Wide Web wird in der heutigen Zeit mehr und mehr zur Handelsplattform aller möglichen Produkte. Ob Bekleidung, Elektronik, Reisen und selbst Lebensmittel – kaum noch ein Artikel, der nicht über das Internet gehandelt wird. Tag für Tag gehen bei den Internet-Shops und den produzierenden Unternehmen Millionen von Bestellungen ein, die schnellstmöglich bearbeitet werden müssen. Um diese Größenordnung bewältigen zu können, setzen Unternehmen auf Massenanfertigungen. Doch dieses ist oftmals nicht vollständig mit den privaten oder geschäftlichen Kundenwünschen vereinbar. Denn die möchten ihre Waren zwar schnell, preisgünstig und von hoher Qualität, doch auch mit individuellen Eigenschaften versehen angefertigt haben.
Produzenten müssen dementsprechend, bei der Erstellung der Produkte flexibel sein und trotzdem einen günstigen Preis anbieten können. Um dieses gewährleisten zu können, setzt das produzierende Unternehmen einen Produktkonfigurator ein.
Was kann ein Produktkonfigurator?
Fertigungspläne, Verkauf und Preiskalkulationen
Der Produktkonfigurator verwaltet die Kunden-Bestellungen und erstellt, nach Überprüfung der Umsetzbarkeit des Kundenwunschs, individuelle Arbeitspläne für den Bereich der Fertigung.
Sollte die Bestellung vom Unternehmen nicht umsetzbar sein, lehnt der Produktgenerator den Auftrag automatisch ab. Die von den Kunden gewünschten Änderungen am Produkt unterscheiden sich meist nur in einigen wesentlichen Punkten vom Stammprodukt – der Generator kann diese Merkmale verwalten und dementsprechend neue, unterschiedliche Fertigungspläne schnell erstellen.
Auch kann der, mit den notwendigen Daten versorgte, Variantenkonfigurator eine kurzfristige Preiskalkulation durchführen, was einen schnelleren Vertragsabschluss zur Folge haben kann.
Wenn der Verkauf mit dem Klienten verhandelt, ist es für ihn wichtig zu wissen, ob und zu welchem Preis der Artikel produziert werden kann. Ein anschauliches Beispiel ist hier der Einkauf in einem Online-Shop, bei dem der Käufer, zwischen unterschiedlichen Varianten, in Form, Farbe und Design beispielsweise bei einem T-Shirt mit Motiv-Aufdruck wählen kann. Wird der Auftrag vom Variantenkonfigurator akzeptiert, sendet dieser eine Auftragsbestätigung an den Kunden und einen Auftrag in die Produktion. Ebenso können die Lieferscheine ausgedruckt werden. Ohne den Einsatz eines Produktgenerators muss der Verkauf zuerst Rücksprache mit der Fertigung halten und anschließend eine zeitraubende Preis-Kalkulation durchführen, bevor der Auftrag bestätigt werden kann.
Stücklisten, Fertigung und Einkauf
Darüber hinaus verwaltet der Produktkonfigurator die Stücklisten des Unternehmens. Sämtliche Werkstoffe und Materialien sind im Variantenkonfigurator erfasst. Wird der Sollbestand erreicht, kann der Konfigurator eine Neubestellung veranlassen oder den Einkauf davon in Kenntnis setzen.
Ist die Bestellung im Produktkonfigurator erfasst, kann der verantwortliche Mitarbeiter in der Produktion einen Fertigungsauftrag generieren, der zum erforderlichen Termin abgerufen werden kann. Solcherart wird sichergestellt, dass die Produkte zum vereinbarten Termin fertiggestellt sind und ausgeliefert werden können.
Der zweite wie vorab schon erwähnte Vorteil sind die Varianten in den Fertigungsplänen. Da der Variantenkonfigurator die Anfertigung des Produktionsplans übernimmt, muss der Mitarbeiter nicht für jede Bestellung / Änderung einen neuen Fertigungsplan manuell erstellen.
Ein Produktgenerator kann in fast allen Betrieben eingesetzt werden, bei denen es um Kauf, Verkauf und Produktion geht. Gerade in der heutigen Zeit ist es für ein Unternehmen wichtig, schnell und preisgünstig auf individuelle Kundenwünsche eingehen zu können. Hier hilft ein Produktkonfigurator dem Betrieb dabei, konkurrenzfähig zu bleiben.